THEATER IM KÜRBIS
WIR LIEBEN THEATER! Aber noch mehr lieben wir die Abwechslung und die Herausforderung. Einmal unterhaltsam, einmal kritisch und das nächste Mal etwas ganz Ungewöhnliches... Hauptsache, es wird zu etwas Besonderem.
Eure Erfahrungen sind gesucht!
weil jeder jeden. und grün ist’s auch.
Warum lebt man eigentlich am Land? Vor allem wer? Und: Ist da nicht schon alles tot? Oder ist es ganz im Gegenteil das wahre Leben, wo alles gut ist?
Eine Stückentwicklung der Kulturinitiative Kürbis Wies zu den Vor- und Nachteilen vom Leben in der Peripherie, Klischees und den sogenannten Landmenschen.
- Wie war meine Kindheit am Land? Was sind erste oder prägende Erinnerungen?
Was schätze ich im Nachhinein am Aufwachsen am Land? - Welche Traditionen und Bräuche waren früher wichtig für mich oder sind es noch immer?
- Welche Erlebnisse/ Geschichten gibt es, als man das erste Mal weg von daheim/ vom Land war?
- Warum lebe ich am Land und was schätze ich daran? / Warum könnte ich nicht in der Stadt leben?
- Wann habe ich mich dazu entschieden?
- Inwiefern war es Thema, vom Land wegzuziehen?
- Warum bin ich wieder zurückgezogen?
- Was macht das Leben am Land schwierig?
- Was sind für mich die Vor- und Nachteile vom Leben am Land?
- Was tue ich dafür, dass das Leben am Land gut bleibt?
- Welche Bedeutung hat die Natur für mich? Wie achte ich auf Natur und Umwelt?
- Inwiefern bin ich am Sozialleben in meinem Ort/ in meiner Region beteiligt? Was ist mir daran wichtig?
- Wie hat sich das Leben am Land verändert? Wie war es – wie ist es jetzt?
Wir möchten eure Meinung zu diesem Thema hören und festhalten!
Wie kann ich daran teilnehmen?
Diese Fragen online unter www.kuerbis.at runterladen und schriftlich beantworten und an kuerbis@kuerbis.at schicken.
Regie und Projektverantwortlicher: Peter Eisner
Rückfragen gerne unter kuerbis@kuerbis.at oder 0664 161 555 4
Das daraus entstandene Theaterstück wird 2024 im Frühjahr uraufgeführt.
Alle Projekte im Bereich Darstellender Kunst auf einen Blick:
sommertraumhafen
Internationales Figurentheaterfestival in der West- und Südsteiermark
Mit fast 3000 Besuchern steiermarkweit hat sich der Sommertraumhafen mit seinem immer wieder anspruchsvollen, ideenreichen und vielfältigen Programm zu einem wichtigen Impulsgeber auf dem Gebiet des Figuren- und Objekttheaters entwickelt.
Die Freude am Figuren- und Objekttheater, die sichtbare Kontinuität und die überzeugende Qualität sind die Säulen eines Modells, mit dem sich das Festival nicht nur in Wies, in Stainz und Bad Radkersburg, sondern weit darüber hinaus einen Namen gemacht hat.
Grenzen zu verschieben zwischen Figuren- und Objekttheater zeitgenössischer und traditioneller Formen, einzutauchen in den ganz eigenen Zauber der "Figuren, Pointen und Poesie" - dazu lädt das jährliche handverlesene Programm, mit Märcheninszenierungen und Klassikern der Fantasy- und Weltliteratur ein.
Eine Kooperation zwischen:
Kulturinitiative Kürbis I theaterland steiermark I Kulturforum Bad Radkersburg I Kulturinitiative StainZeit
KONTAKT SOMMERTRAUMHAFEN
Elfriede Roßmann
sommertraumfhafen@kuerbis.at